Seberich .:. Suedtiroler Schulgeschichte

Seberich, Rainer, Südtiroler Schulgeschichte. Muttersprachlicher Unterricht unter fremdem Gesetz. Bozen: Ed. Raetia, 2000. 512 Seiten mit Abbildungen und Register. Pappband (gebunden) mit Schutzumschlag.
* Im Auftrage des Pädagogischen Instituts für die Deutsche Sprachgruppe. Autograph des Verfassers auf dem Vortitelblatt. - Papier leicht gewellt.

Seberich Rainer | Paedagogik | Schulgeschichte | Suedtirol


bestellen / order



 Seberich .:. Suedtiroler Schulgeschichte

Die Südtiroler Schulgeschichte ist die Geschichte der spannungsreichen Auseinandersetzung zwischen dem Prinzip des muttersprachlichen Unterrichts, der in der eigenen Tradition und Kultur wurzelt, und den Schulgesetzen des Staates und deren zentralistisch-nationaler Prägung.

Der Faschismus löste den Gegensatz mit Gewalt, unterdrückte die Muttersprache und scheiterte. Der Nationalsozialismus brachte die Wiederherstellung des muttersprachlichen Unterrichts, unterwarf ihn aber seinem totalitären Gesetz.

Die Einrichtung und der Ausbau eines Schulwesens für die sprachliche Minderheit im Rahmen der italienischen Schulordnung nach 1945 konnte nur schrittweise unter beträchtlichen Schwierigkeiten verwirklicht werden. Diese mühevolle Aufbauarbeit, die im Wesentlichen ein Werk der Schulführung und der Lehrerschaft ist, will diese Schulgeschichte vor dem Vergessen bewahren.

Der Autor, an dieser Aufbauarbeit als Sachbearbeiter im deutschen Schulamt und als Mittelschuldirektor selbst beteiligt, hat sie anhand zahlreicher bislang unerschlossener Quellen und Zeugenaussagen rekonstruiert und beleuchtet auch ausführlich den historischen Hintergrund. Die Darstellung wird durch zahlreiche Originalzitate, Dokumente und Statistiken belegt, bemüht sich um leichte Lesbarkeit, wird durch interessantes Fotomaterial aufgelockert und verpflichtet sich der Objektivität und Nachprüfbarkeit.


Comenius-Antiquariat | Aktuell | Kataloge | Bücher | Übersicht