| | ||||
| ||||
![]() | ||||
| Inhalt I. Das Jahrhundert der deutschen Restaurationen 15 II. Über deutsche Literatur nach zwei Weltkriegen 39 III. Die wiedergefundene Zeit. Tagebücher und Erinnerungen 65 1. Das Tagebuch als Spiegel 65 2. Willy Brandts Erinnerungen 78 3. Herbert Wehner: Spiegelungen . . . . 90 4. Klaus Manns Tagebücher des Exils . . . 98 5. Augenblicke mit Erich Fried 109 IV. Der Turm von Babel. Entstehung eines Buches 125 V. Die Benenner und die Umbenenner 143 VI. Über die Einheit der deutschen Literatur . . .151 VII. Jahrestage 1991 163 1. Der Zeitgenosse Johannes R.Becher . . 163 2. Erinnerung an Carl J. Burckhardt . . .170 3. Peter Weiss und die Praxis der Veränderung 182 VIII. Nachdenken über Kultur im heutigen Deutschland 193 IX. Ein Leben mit Friedrich Schiller 225 X. Rede für Heinrich Heine und Richard von Weizsäcker 245 XI. Thomas Mann und das Leiden an Deutschland 257 XII. Wir wollen nicht ohne Hoffnung leben Dankrede in Wien 281 XIII. Sprechen in der Wende Bemerkungen zur politischen Terminologie . 285 XIV. Schreiben in einer Wende 297 XV. Am Ausgang des Jahrhunderts 315 Anhang I. Christa Wolf. Über Hans Mayer 337 II. Vierergespräch über Thomas Mann, Deutschland und die Deutschen, mit Inge Jens, Walter Jens, Hanjo Kesting und Hans Mayer 349 Hinweise 395 Personenregister 399 | ||||