| ||||
| ||||
![]() ![]() | ||||
1: Die Mystik, die Künstler und das Leben. Der Tod und die Maske. Der indische Idealismus. Die Moral der Musik. 1969. 767 Seiten. 2: Denis Diderot. Motive. Melancholia. Kleine Schriften aus der Frühzeit (1896-1908). 1974. 585 Seiten. 3: Dilettantismus. Von den Elementen der menschlichen Größe. Der indische Gedanke. Die Chimäre / Der Aussätzige. Zahl und Gesicht. Frühe Schriften in erneuerter Gestalt (Die Moral der Musik. Englische Dichter). 1976. 875 Seiten. 4: Die Grundlagen der Physiognomik (Von der Signatur der Dinge). Die Verwandlung. Die Mythen der Seele. Narciss oder Mythos und Einbildungskraft. Das physiognomische Weltbild. 1978. 821 Seiten. 5: Physiognomik. Das Buch der Gleichnisse. Von der Einbildungskraft. 1980. 810 Seiten. 6: Der Gottmensch. Anschauung und Beobachtung. Erste Fassung (1938). Kleine Schriften aus den Jahren 1911-1938. Anschauung und Beobachtung. Neue Fassung (1951). 1982. 871 Seiten mit Register. 7: Buch der Erinnerung (1938/1954). Die zweite Fahrt. 1984. 823 Seiten mit Register. 8: Das neunzehnte Jahrhundert. Transfiguration. Wandlung. 1986. 862 Seiten. 9: Umgang der Jahre. Die Geburt Christi. Das inwendige Reich. Kleine Schriften aus den Jahren 1938-1945. 1990. 1133 Seiten. 10: Der goldene Drachen. Kleine Schriften aus den Jahren 1946-1959. Kleine Schriften aus dem Nachlaß. 1991. 1198 Seiten. | ||||