| ||||
| ||||
![]() | ||||
InhaltI I. Die Fundamente Was ist ein Kaiser? Römisch oder fränkisch? Um des Kaisers Bart Karolingische Renaissance Kaisermacht Nachfolgekämpfe Alfred der Große und Großmähren Zum Beispiel Deutschland Otto der Große Große als Gründer Nationalheilige Otto III. II. Eine neue Gesellschaft Von Herren und Knechten Von Mönchen und Klöstern Die Kluniazenser Kirche und Könige Heinrich und Hildebrand Um einen politischen Kompromiß Die Dreiständeparole III. »Agrarische Revolution« Neue Technik - neue Organisation Das tägliche Brot Von Bauern und plattem Land Ein neuer »Mittelstand« Städte Wege, Waren, Währung Von armen Leuten Ketzer IV. Geistliche, geistige und weltliche Abenteuer Neue Ketzer - neue Orden Die neuen Hohen Schulen Neue Lehre - alte Lehre Von Rittern- Burgen- Lehensrecht- Minnedienst-Jagd Das Abenteuer der Selbstbehauptung V. Macht und Räume Von Grenzen und Expansionen Kreuzzüge Hegemonie und Gleichgewicht Könige im Kartenspiel Der Zug ins Große Der neue Konstantin Occitanien König, Stände und Gemeinnutz Philipp und Bonifaz »Die kaiserlose, die schreckliche Zeit« Ostmitteleuropa Confoederatio Helvetica Grenzprobleme Staatsbewußtsein Der zweite »hundertjährige« Krieg Parlamente Crecy VI. Krise und Revolution Pest Judenmorde Wachstumsgrenzen Albert und Aristoteles Noch einmal eine »Generation der Großen« Preußen Die Hanse Die Krise ergreift ganz Europa Revolten -- und Revolution Die Hussiten Krisendiplomatie Reformkonzilien und neuer Schwung Picquigny Das Reich Europa 1475 VII. Alltag, Glaube, Aberglaube Alltagsformen, Glaubensfragen Hoppe, hoppe, Reiter ... Frauen Der neue Realismus Märchen, Sagen, Legenden Frömmigkeit Wilde Männer Hexen Folterkammern Ein deutscher Epilog Zur Orientierung in der Fachliteratur Abbildungsnachweis Register | ||||