| ||||
| ||||
![]() | ||||
INHALTSVERZEICHNIS I. Einleitung: 1. Lesezeichen — Fragezeichen (Rudolf Heinz, Georg Christoph Heinz) 2. Mein Leben (Rudolf Heinz) 3. Was ist das - der Ödipus-Komplex? (Rudolf Heinz) 4. Und wie ich weiland über den Anti-Ödipus dachte (Rudolf Heinz) II. Beiträge zum 'Anti-Ödipus' Kapitalismus und Schizophrenie, Bd. 1 1. „Den 20. Januar ging Lenz durch's Gebirge" - Zur Funktion von Dichtung im Anti-Ödipus (Jochen Heinz) 2. Drogierungen Eine Fußnote zu Kapitalismus und Schizophrenie (Hubert Heinz) 3. Shame and scandal in the family Die Psychoanalyse als Wegbereiterin ihres eigenen Untergangs (Rudolf Heinz) 4. (Anti)-Ödipus — Sprache — Frau (Gisela Heinz) 5. Palimpsest Ein propädeutischer Versuch zur Geschichts- und Staatsphilosophie des Anti-Ödipus (Bernhard Heinz) 6. Kultur Uber Kultur: „Alles Schrott" (Matthias A. Heinz) 97 7. L'Annonce Faite A Guattari: Le Petit Deleuze Beitrag zur bildenden Kunst im Anti-Ödipus (Heide Heinz) 105 8. Wie soll ich ihr einen organlosen Körper machen? Einige Gedanken zu Bellmers Kunst (Jean-Pierre Heinz) 107 9. Gödel mit Deleuze/Guattari — Eine metamathematische Phantasie mit Vorspiel (Henri Hein?) 113 10. Maschine - oder die Kunst der Verstellung (Georg Christoph Heinz) 135 11. Zur Strategie der Diskurse über Musik — Delirien (Wolfgang Heinz) 141 12. Phallus und Wunschmaschine — Sexualität und Subjektivität (Franz Heinz) 163 13. Pop-Philosophie (Norbert Heinz) 183 III. Beiträge zu 'Mille Plateaux' Kapitalismus und Schizophrenie, Bd. 2 1. Interview mit G. Deleuze und F. Guattari (aus: Liberation) 197 2. Mit „Bewaffnetem Auge!' Von der 'Phänomenologie des Geistes' zur 'Mikrophysik der Kräfte' (Michael Heinz) 205 | ||||