Sennhauser .:. Romainmotier und Payerne

Sennhauser, Hans Rudolf, Romainmôtier und Payerne. Studien zur Cluniazenserarchitektur des 11. Jahrhunderts in der Westschweiz. Basel: Alkuin, 1970. 90 Seiten Text + 209 Abbildungen auf Tafeln. Leinen. 4to quer.

Sennhauser Hans Rudolf | Helvetica | Schweiz | Architektur | Sakralbau | Elftes Jahrhundert | Cluniazenser | Mittelalter | Mediaevistik


DIESER TITEL IST VERKAUFT UND LEIDER NICHT MEHR BESTELLBAR
THIS TITLE IS SOLD AND NO LONGER AVAILABLE









EINLEITUNG
ROMAINMÖTIER
Historische Voraussetzungen
Die Forschung vor Zemp und Naef
Zemp und Naef
Stellungnahme zur geltenden Rekonstruktion von Romainmötier III
A. Chorunterteilung und Gewölbe
B. Die ursprüngliche Pfeilerform C. Die äußere Gliederung der Mauern 25 Zum Wandsystem von Romainmötier III
Reste der romanischen Ausmalung 27
Die zweigeschossige Vorhalle 28

ROMAINMÖTIER UND CLUNY II 35
A. Romainmötier und die frühromanischen Kirchen der Bourgogne Comtale (Freigrafschaft) 37
B. Romainmötier und Cluny II 43
I. Grundriß 43
2. Aufriß 44

PAYERNE
1. Die Westwand des Schiffes
2. Die Nordmauer des Schiffes
3. Das östliche Langhausende
Zu den nicht ausgeführten Bauplänen von Payerne
Zur Datierung der nicht ausgeführten Zwischenphasen

PAYERNE UND CLUNY

ZUR BAUPLASTIK 63

DIE CLUNIAZENSERBAUTEN DES 11. JAHRHUNDERTS IN DER WESTSCHWEIZ 77

Literatur, Verzeichnis der Abkürzungen 84
Bildlegenden 86
Bildnachweise 90


Comenius-Antiquariat | Aktuell | Kataloge | Bücher | Übersicht