| ||||
| ||||
![]() ![]() ![]() | ||||
EINLEITUNG ROMAINMÖTIER Historische Voraussetzungen Die Forschung vor Zemp und Naef Zemp und Naef Stellungnahme zur geltenden Rekonstruktion von Romainmötier III A. Chorunterteilung und Gewölbe B. Die ursprüngliche PfeilerformC. Die äußere Gliederung der Mauern 25 Zum Wandsystem von Romainmötier III Reste der romanischen Ausmalung 27 Die zweigeschossige Vorhalle 28 ROMAINMÖTIER UND CLUNY II 35 A. Romainmötier und die frühromanischen Kirchen der Bourgogne Comtale (Freigrafschaft) 37 B. Romainmötier und Cluny II 43 I. Grundriß 43 2. Aufriß 44 PAYERNE 1. Die Westwand des Schiffes 2. Die Nordmauer des Schiffes 3. Das östliche Langhausende Zu den nicht ausgeführten Bauplänen von Payerne Zur Datierung der nicht ausgeführten Zwischenphasen PAYERNE UND CLUNY ZUR BAUPLASTIK 63 DIE CLUNIAZENSERBAUTEN DES 11. JAHRHUNDERTS IN DER WESTSCHWEIZ 77 Literatur, Verzeichnis der Abkürzungen 84 Bildlegenden 86 Bildnachweise 90 | ||||