| ||||
| ||||
![]() ![]() ![]() ![]() | ||||
VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE Die erste Auflage dieses Buches erwuchs aus Vorbereitung und Aufbau der von der Mannheimer Städtischen Kunsthalle im Frühjahr 1921 veranstalteten Ausstellung, mit der dieses Buch den Titel gemein hat. Die zweite Auflage will den Grundcharakter der Arbeit, der sich bewußt in der Mitte zwischen einzelwissenschaftlicher Untersuchung und denkerisch freier Betrachtung hält, nicht aufheben. Indessen sind große Veränderungen vorgenommen worden. So fiel das erste Kapitel „Anbetung des Kindes" als entbehrlich fort und wurden mehrere Abschnitte aufgeteilt und um entscheidende Partien erweitert. An vielen anderen Stellen wurden Ergänzungen eingefügt, die den heute besonders aktuellen Fragestellungen Rechnung tragen. Der Abbildungsteil wurde aus den Beständen des Mannheimer Archivs für Jugendzeichnungen (Städt. Kunsthalle) stark bereichert und im übrigen völlig umgearbeitet. Insbesondere konnten jetzt einige geschlossene Entwicklungsreihen vorgeführt werden, die für die brennende Frage nach der Weiterbildung kindheitlicher Möglichkeiten über das Kindheitsalter hinaus aufschlußreich sein dürften. Dem Erscheinen dieser zweiten Auflage soll ein 2. Band des Gesamtwerks nachfolgen, der unter dem Titel „D ie Kindheit des Künstlers" die Fragen nach der künstlerischen Sonderbegabung und ihrer Erziehung im Gegensatz zu diesem ersten Teil an denjenigen Einzelfällen erörtern wird, die später notorisch zu reifer Künstlerschaft geführt haben. MANNHEIM, im Herbst 1929 DER VERFASSER INHALTSVERZEICHNIS DER GENIUS 11 TRÄUMEN UND SPIELEN 22 SCHAUEN UND WISSEN 42 VOM STIL DER KINDERZEICHNUNG 59 AUSDRUCK UND FORM 73 ERFINDUNG UND GESINNUNG 91 PARALLELEN 111 EINFLÜSSE • UMWELT 123 DAS SPIELENDE LERNEN 135 GRENZEN DES GENIUS 156 ENTWICKLUNGSREIHEN 167 HINWEISE ZU DEN BILDERN 215 | ||||