Ueberweg .:. Grundriss der Philosophie

Ueberweg, Friedrich, Grundriss der Philosophie. Berlin: Mittler, 1914-1920. 4 Bände. Halblederbände mit Goldprägung. Grossoktav. 236 x 165 mm.
* Fortgeführt von Max Heinze. Vollständig neubearbeitete und stark vermehrte, mit einem Philosophen- und Literatorenregister versehene Auflage. Erster Teil: Das Altertum. 11. Auflage 1920, hrsg. von Karl Praechter. XX, 696, 300 S.; Zweiter Teil: Die mittlere oder die patristische und scholastische Zeit. 10. Auflage 1915, hrsg. von Matthias Baumgartner. XVII, 658, 266 S.; Dritter Teil: Die Neuzeit bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts. 11. Auflage 1914, hrsg. von Max Frischeisen-Köhler. XI, 439, 144 S.; Vierter Teil: Das neunzehnte Jahrhundert und die Gegenwart. 11. Auflage 1916, hrsg. von Konstantin Oesterreich. XVI, 910 - Leicht gebräunt, Leder und Kanten etwas berieben. Buchblöcke hängen leicht durch.

Ueberweg Friedrich | Philosophie | Philosophy


bestellen / order











Inhaltsverzeichnis Band 1
Gedenktafel zu Ehren der Herausgeber V—VI
Vorwort V I I - X I I
Einleitung.
Über den Begriff, die Methode und die allge-
meinen Quellen und Hilfsmittel der Geschichte
der Philosophie.
§ 1. Der Begriff der Philosophie 1—8
§ 2. Der Begriff der Geschichte 8
§ 3. Die Methoden der Geschichtsbetrachtung 8—10
§ 4. Die Quellen und Hilfsmittel unserer Kenntnis der Geschichte der
Philosophie 10
Die Philosophie des Altertums.
5. Der allgemeine Charakter des vorchristlichen, insbesondere des
griechischen Altertums und seiner Philosophie 11
6. Verschiedene Stellung der Griechen, Römer und Orientalen" zur
Philosophie. Die Philosophien des Orients 11—15
Die Philosophie der Griechen.
§ 7. Die Quellen und Hilfsmittel unserer Kenntnis der Philosophie der
Griechen 16—31
A. Direkte Quellen (Werke der Philosophen selbst) S. 16
bis 17. B. Berichte S. 17—31. a) Biographische Berichte
S. 17. 20—24. b) Arbeiten nach dem Prinzip der &ia8oy_rj
8. 17—18. 24—29. c) Doxographische Berichte S. 18.
29—30. d) Behandlung der Sekten in übersichtlicher
Weise; Darstellung des einen oder andern Systems in
seiner Gliederung S. 18. 30 (dazu S. 232*). e) Gelegent-
liche Behandlung philosophischer Lehren S. 18—19. 30
bis 31. — Hilfsmittel S. 31.
§ 8. Vorbereitung der griechischen Philosophie. Beziehungen zum Orient.
Theologische, kosmologische und gnomische Dichtung 31-37
§ 9. Die Perioden der griechischen Philosophiegeschichte 37—50
Erste Periode.
Die vorattische Philosophie
etwa von Anfang des 6. bis Mitte des 5. Jahr-
hunderts vor Chr.
§ 10. Überblick über die Systeme dieser Periode 50—52
§ 11. Die ältere ionische Naturphilosophie. Überblick 53-54
§ 12. Thaies von Milet und Hippon 54—58
§ 13. Anaximandros von Milet 58—62
§ 14. Anaximenes von Milet, Idaios von Himera und Diogenes von
Apollonia. Anhang: Ps.-Hippokrates von der Siebenzahl 62—65
§ 15. Herakleitos von Ephesos und Kratylos von Athen 65—73
§ 16. Pythagpras von Samos und die Pythagoreer 73—86
Äußere Geschichte S. 75—78. Altpythagoreische Lehre
im allgemeinen (Mathematisches und Metaphysisches,
Weltbild, Psychologisches, Ethisches) S. 79—83. Lehren
einzelner Altpythagoreer und pythagoreisch beeinflußter
Männer (Philolaos, Eurytos, Archytas, Alkmaion, Epi-
charmos, Hippodamos und Phaleas, Ion v. Chios, Poly-
kleitos) S'. 83—86.
§ 17. Die Eleaten. Überblick. Ps.-Aristoteles de Melisso Xenophane
Gorgia 86—88
§18. Xenophanes von Kolophon 88—94
§ 19. Parmenides von Elea -.' 94—100
§ 20. Zenon von Elea 100—102
§ 21. Melissos von Samos ) 102—103
§ 22. Die jüngeren Naturphilosophen. Überblick 103—104
§ 23. Empedokles von Akragas 104—110
§ 24. Anaxagoras von Klazomenai, Archelaos von Athen und Metro-
doros von Lampsakos - 110-117
§ 25. Die Atomiker: Leukippos von Milet, Demokritos von Abdera
und die Demokriteer 117—125
Zweite Periode.
Die attische Philosophie
etwa Mitte des 5. bis E n d e des 4. J a h r h u n d e r t s vor Chr.
§ 26. Überblick über die Philosophie-dieser Periode 125—126
§ 27. Die Sophistik im allgemeinen 126—128
§ 28. Protagoras von Abdera 128—134
§ 29. Gorgias von Leontinoi 134—137
§ 30. Hippias von Elis ' 137
§ 31. Prodikos von Keos ; 137—139
§ 31a. Der Anonymus Iamblichi. Die Aiaaol Xöyoi 139—141
§ 32. Die späteren Sophisten 141—143
§ 33. Sokrates von Athen 143—163
Leben bis zur Anklage S. 145—147. Quellen für Persön-
lichkeit und Lehre S. 147. Quellenbewertung bei Schleier-
macher, Zeller u. a. S. 148. Joel S. 148—149, Döring
S. 149-151, Burnet und Taylor S. 151, Maier S. 151-153,
Busse, Ed. Schwartz, Ed. Meyer, Pöhlmann S. 153. Philo-
sophische Methode und Lehre S. 154—160. Verhältnis
zur Sophistik S. 160—161. Anklage, Verurteilung und
Tod S. 161—163.
§ 34. Die Sokratiker überhaupt. Xenophon, Aischines u. a 163^-169
Xenophon S. 165—167. Aischines S. 167—168. Kritias
und Alkibiades S. 168. Der „Schuster Simon" S. 168—169.
§ 35. Die megarische Schule 169—172
Eukleides von Megara S. 170—171. Eubulides, Alexinos
S. 171. Diodoros Kronos, Stilpon S. 172.
8 36. Die elisch-eretrische Schule. Phaidon von Elis, Menedemos
und Asklepiades 172-173
37. Die ältere kynische Schule (Kynismus I. Teil) 173—185
Allgemeines S. 174—175. Antisthenes S. 175—182. Dio-
genes S. 182—184. Monimos, Onesikritos, Philiskos,
Krates, Metrokies, Hipparchia S. 184—185.
38. Die kyrenaische Schule. Euhemeros 185—192
Aristippos S. 187—191. Theodöros Atheos, Hegesias, An-
nikeris S. 191. Euhemeros S. 191—192.
39. Piatons Leben 192—202
40. Piatons Schriften 202—337
Überlieferung S. 204. Beschäftigung des Altertums mit
Piatons Schriften S. 205. Ausgaben und Übersetzungen
8. 205—209.
^ A Piatons Schriften im allgemeinen S. 209-237:
I. Die Echtheit der einzelnen als platonisch überlieferten
Schriften S. 210—215. Echtheitskriterien: 1. Über-
lieferung S. 211, 2. antike Zeugnisse S. 211—212, 3. Lehr-
gehalt S. 212, 4. künstlerische Darstellung S. 212—213,
5. Sprachgebrauch S. 213—214. Übersicht ü b e r den
Bestand u n s e r e s Corpus P l a t o n i c u m mit Be-
r ü c k s i c h t i g u n g der E c h t h e i t s f r a g e S. 214—215.
II. Die Abfassungszeit und chronologische Reihenfolge
der platonischen Schriften S. 215—237. Kriterien: 1. An-
gaben aus dem Altertume S. 215—216, 2. Anspielungen
auf Personen und Ereignisse der äußeren Zeitgeschichte
S. 216—218, 3. Beziehungen Piatons auf Männer'der Phi-
losophie und Literatur seiner Zeit und umgekehrt S. 218
bis 224 (Isokrates S. 219-222, Aristophanes S. 222—223,
Antisthenes S. 223, Polykrates S. 223—224, Alkidamas
S. 224, Aristoteles S. 224), 4. Hinweise einer Schrift auf
eine andere S. 225—226, 5. der philosophische Inhalt der
Dialoge S. 226—228, 6. ihr künstlerischer Aufbau S. 228
bis 229, 7. ihre Sprache S. 829—232. Methodische Norm
für Anwendung der Kriterien S. 232. Ergebnisse, Streit
über die Entstehungszeit des Phaidros S. 232-233.
, Übersicht über Piatons Schriften nach i h r e r
/ zeitlichen Reihenfolge S. 233. III. Das Verhältnis
der Reihenfolge der Schriften zu Platqns eigener geistiger
Entwicklung S. 234—235. IV. Verteilung der einzelnen
Schriften auf zeitlich oder sachlich bestimmte Gruppen °
S. 235-287. Übersicht S. 237.
B. Piatons Schriften im einzelnen. Gerietische
D a r s t e l l u n g seiner P h i l o s o p h i e an H a n d dieser
Schriften S. 238-337: I. Die Jugendschriften S. 238
bis 254: Allgemeines S. 238—239. Apologie und Kriton
S. 239. Ion S. 239—240. Protagoras S. 240—244. Laches
S. 244—245. -X Charmides S„ 245—246. Das erste Buch
der Politeia (der Thrasymachos) S. 246-249. Euthyphron
S.. 249—251. Lysis S. 251—254. — II. Die Schriften der
Übergangszeit S. 254—275: Allgemeines S. 254—255.
Gorgias S. 255—262. Menon S. 262—265. Euthydemos
S. 265-268. Kleinerer Hippias S. 268—270. X Größerer
Hippias S. 270-271. Kratylos S. 271—274. Menexenos
S. 274—275. — III. Die Schriften der reifen Mannesjahre
S. 275-299: Allgemeines S. 275—276.K Symposion S. 276
bis 280 (Natorps Auffassung der Ideenlehre S. 278—280).
Phaidon S. 280-284. Politeia B. II—X S. 284—294.
Phaidros S. 294—299. — IV. Die Schriften der Alters- .
jähre S. 299—337: Allgemeines S. 299-300. Theaitetos
S. 300—304. Parmenides S.' 304-307. Sophistes S. 307
bis 311. Politikos S. 311—314. Philebos S. 314-319.
Timaios S. 319-326. Kritias S. 326. Nomoi S. 326 bis
334. Epinomis S. 334—337.
S y s t e m a t i s c h e r Überblick über P i a t o n s P h i l o s o p h i e .
§ 41. Piatons Philosophie I: Allgemeines. Dialektik (Metaphysik,
Ideenlehre, Zahlenlehre, Erkenntnistheorie). Methodologie.
Sprachphilosophie 337—342
§ 42. Piatons Philosophie II: Theologie. Naturphilosophie. Psvcho-
logie ' 343-346
§ 43. Piatons Philosophie I I I : Ethik, a) Allgemeines. Ethik des
Individuums 347—349
§ 44. Piatons Philosophie IV: Ethik, b) Ethik des Gemeinwesens:
Staats- und Gesellschafts-, Erziehungs- und Kunstlehre 349—352
§ 45. Die ältere Akademie 352—358
Allgemeines 8. 353—354. Speusippos S. 354—355. Xeno-
krates S. 355—356. Herakleides Pontikos S. 356-357.
Eudoxos, Polemon, Krates, Krantor, Hennodoros S. 357.
Chion S. 358.
§ 46. Aristoteles' Leben 358—363
§ 47. Aristoteles' Schriften 363-384
Überlieferung S. 364. Beschäftigung des Altertums mit
Aristoteles' Schriften: Antike Schriftenverzeichnisse, Ein-
teilung des Corpus Aristotelicum, Kommentare S. 364 bis
366. Commentaria in Aristotelem Graeca und Supple-
mentum Aristotelicum der Berliner Akademie S. 365—366.
Aristoteles in Mittelalter und Neuzeit S. 366—367. Aus-
gaben und Übersetzungen S. 367—372.
A. Aristoteles' Schriften im allgemeinen S. 372—377.
Dialoge und Lehrschriften S. 372—374. 'E^corspixol Uyoi
S. 374—375. Aristoteles' Schriften und die aristotelische
. Schule S. 375. Der Keller von Skepsis S. 375-376.
Chronologie der aristotelischen Schriften S. 376—377.
B. Aristoteles' Schriften im einzelnen S. 377—384.
a) Dialoge S. 378. b) Lehrschriften S. 378-384. a) Logische
Schriften S. 378—379. ß) Die Metaphysik S. 379-380.
y) Schriften zur Naturphilosophie und Naturwissenschaft,
Mathematik, Psychologie. Die Probleme und Wunder-
erzählungen 8. 380—381. <5) Schriften zur Ethik, Politik,
Ökonomik, Poetik und Rhetorik S. 381—384. — Verlorene
Monographien zur Philosophiegeschichte S. 384.
§ 48. Aristoteles' System im allgemeinen. Einteilung der Philosophie.
Logik 384—392
§ 49. Die aristotelische Metaphysik 392—398
§ 50. Die aristotelische Naturphilosophie (einschließlich der Psycho-
. logie) " 398—404
§ 51. Die aristotelische Ethik 404—412
§ 52. Die aristotelische Politik 412—419
§ 53. Die aristotelische Kunstlehre 419-422
§ 54. Die älteren Peripatetiker 423-427
Theophrastos und Eudemos S. 425—426. Aristoxenos und
Dikaiarchos S. 426. Demetrios der Phalereer S. 427.
Dritte Periode.
Die hellenistisch-römische Philosophie
etwa von Ende des 4. J a h r h u n d e r t s vor bis gegen
Mitte des 6 J a h r h u n d e r t s nach Chr.
§ 54ä. Die hellenistisch-römische Philosophie im allgemeinen. Ihre
kulturgeschichtliche Grundlage und Bedeutung 427—432
Erster Abschnitt.
Kampf zwischen Stoizismus, Epikureismns
und Skepsis. Eklektizismus
etwa von Ende des 4. bis Mitte des 1. Jahrhunderts vor Chr.
§ 55. Die Stoa im allgemeinen. Die alte Stoa. Die Philosophen der
alten Stoa 432—437
Antike Nachrichten, Chronologie, Bildnisse, Schriften *
S. 432—433. Zenon von Kition S. 433—435. Ariston von
Chios; Herillos, Dionysios von Herakleia, Persaios S. 435.
Kleanthes S. 435—436. Chrysippos, Sphairos, Zenon von
Tarsos, Diogenes von Seleukeia, Antipatros von Tarsos,
Boethos, Apollodoros von Seleukeia, Archedemos S. 436.
Stoisch Beeinflußte: Aratos S. 436, Krates von Mallos,
Apollodoros von Athen, C. Blossius S. 437.
§ 56. Die alte Stoa: Das System, I: Einteilung der Philosophie, Logik 437 — 442
§ 57. Die alte Stoa: Das System, I I : Physik ' 442—448
§ 58. Die alte Stoa: Das System, I I I : Ethik - 448—455
§ 59. Der Kynismus im ersten Abschnitt der hellenistisch-römischen
Periode (Kynismus II. Teü, Fortsetzung zu § 37) 456—459
Allgemeines. Die Diatribe S. 456 — 457. Bion von Bory-
sthenes S. 457-458. Teles S. 458. Menippos von Gadara
S. 458—459. Kerkidas von Megalopolis, Menedemos, Me-
leagros von Gadara S. 459.
§ 60. Die epikureische Schule. Ihre Vertreter im ersten Abschnitt
der hellenistisch-römischen Periode 460—470
Antike Nachrichten, Chronologie, Bildnisse S. 460—461.
Ausgaben usw. S. 461—466. Epikur S. 466—469. Metro-
doros von Lampsakos, Hermarchos, Philodemos S. 469.
Lucretius S. 469—470. Asklepiades von Bithynien S. 470.
§ 61. Das epikureische System, I : Allgemeines. Kanonik (Logik, Er-
kenntnistheorie', Sprachphilosophie, Rhetorik) 470—474
§ 62. Das epikureische System, I I : Physik (Metaphysik, Theologie,
Kosmologie, Naturphilosophie, Psychologie) 474—479
§ 63. Das epikureische System, I I I : Ethik (Individualethik, Politik,
Rechtsphilosophie) 479-486
§ 64. Die Skepsis im allgemeinen. Die älteren Skeptiker 486—489
Antike Nachrichten usw. S. 486—487. Pyrron von Elis
S. 487—488. Philon von Athen, Nausiphanes von Teos
S. 488. Timon von Phlius S. 488-489.
§ 65.- Die mittlere und neuere Akademie 489—500
. Antike Nachrichten S. 490. Ausgaben S. 490—492. Arke-
silaos S. 492—493 Lakydes, Telekles, Euandros, Hege-
sinus S. 493. Karneades von Kyrene S 493—494. Kleito-
machos, Charmadas. Philon von Larisa S. 494. Antiochos
von Askalon S. 494-495. Varro S. 495—496. Cicero
S. 496-500.
§ 66. Die mittlere Stoa (Stoische Schule II. Teil, Fortsetzung zu
§§ 55—58) 500—504
Antike Nachrichten usw. S. 501. Panaitios S. 501—502.
Hekaton, Dionysios von Kyrene, Mnesärchos S. 502. Po-
seidonios S. 502—504. Asklepiodotos, Geminos, Phainias,
lason S. 504.
§ 67. Die Peripatetiker im ersten Abschnitt der hellenistisch-römischen
Periode (Peripatetische Schule II. Teil, Fortsetzung zu § 54) 504-507
Antike Nachrichten usw. S. 505. Straton von Lampsakos
S. 505—506. Aristarchos von Samos, Lykon von Troas,
Ueber'weg, Grundriß I. b
Hieronymos von Rhodos S. 506. Ariston von Keos, Pry-
tanis, Kritolaos, Diodoros von Tyros, Hermippos, Sotion,
Satyros, Herakleides Lembos, Antisthenes von Rhodos,
Agatharchides, Demetrios von Byzanz S. 507.
Zweiter Abschnitt.
Eklektizismus und erneute Orthodoxie, gelehrte
Beschäftigung mit den Werken der Schul-
begründer, religiöser Mystizismus
etwa ton Mitte des 1. vorchristlichen bis Mitte
des 3. christlichen Jahrhunderts.
§ 68. Die spätere Stoa (Stoische Schule III. Teil, Fortsetzung zu
§ 66) ' 508-52S
Antike Nachrichten, Bildnisse S. 509. Ausgaben S. 509
bis 512. Athenodoros Kordylion, Antipatros von Tyros,
Apollonides, Diodotos, Apollonios von Tyros S. 512. Cato,
Athenodoros des Sandern Sohn, Areios Didymos, Theon
von Alexandreia, Manilius, Germanicus, Strabon, Hera-
kleitos, Attalos, Chairemon S\ 513. Seneca S. 513—516.
Kornutos, Persius, Lucamis S. 516. Musonios S. 516 bis
518. Epiktetos S. 518-521. Arrianos S. 521-522. Hie-
rokles S. 522. Kleomedes S. 522-523. Marc Aurel
S. 523—525. Pinax des Kebes S. 525. Paetus Thrasea, '
Helvidius Priscus S. 526.
§ 69. Die Kyniker im zweiten Abschnitt der hellenistisch-römischen
Periode (Kynismus III. Teil, Fortsetzung zu § 59) 526-536
Antike Nachrichten usw. S. 527. Kynikerbriefe S. 527
bis 528. Demetrios S. 528-^529. Dion Chrysostomos
S. 529—532. Oinomaos S. 532—533. Demonax S. 533
bis 534. Peregrinos Proteus S. 534—536. '
§ 70. Der mittlere Piatonismus 536—568
Antike Nachrichten, Bildnisse, Ausgaben usw. S. 538 bis
540. Der mittlere Piatonismus im allgemeinen S. 540 bis
542. Derkylides S. 542—543. Eudoros S. 543 544.
Thrasyllos S. 544. Plutarchos von Chaironeia S. 544 bis
552. Theon von Smyrna S. 552—553. Gaios S. 553.
Albinos S 553-557. Apuleius S. 557—558. Kalvisios
Tauros S. 558. Favorinus S. 558 - 559. Herodes Attikos
S. 559. Nigrinos S. 559 560. Attikos S. 560-561.
Harpokration, Celsus S. 562. Maximos von Tyros S. 562
bis 563. Hierax S. 563 - 564. Iunkos S. 564. Anonymer .
Theaitetkommentar (Papyr. 9782) S. 564 565. Papyrus
Berolinensis N. 8, Severüs S. 565. Die Quelle des Dio-
genes Laertios für die platonische Lehre S. 565 - 566.
Ausführungen über die Heimarmene bei Ps.-Plutarch de
fato, Chalcidius und Nemesios S. 566—568. Apollonios
. Syros S. 668.
§ 71. Die Peripatetiker im zweiten Abschnitt der hellenistisch-römi-
schen Periode (Peripatetische Schule III. Teil, Fortsetzung
zu § 67) 568-577
Antike Nachrichten, Bildnisse, Ausgaben usw. S. 569 bis
571. Die peripatetische Schule dieser Epoche im allge-
meinen S. 571. Andronikos von Rhodos S. 571-572.
Boethos von Sidon S. 572. Ariston von Alexandreia
8. 572—573. Staseas, Kratippos, Xenarchos, Nikolaos
von Damaskos, Alexandras von Aigai S. 573. Ptolemaios
Chennos S. 573—574. Die pseudaristotelische Schrift von
der Welt, Aspasios S. 574. Adrastos S. 574-575. Her-
minos S. 575. Klaudios Ptolemaios S. 575. Galenos,
Aristokles von Messene S. 576. Alexandras von Aphro-
disias S.. 576—577.
§ 72. Die Neupythagoreer. Die Hermetische Literatur. Die Chal-
däischen Orakel 578-588-
Antike Nachrichten, Bildnisse, Ausgaben- usw. S. 579 bis
581. Der Neupythagoreismus im allgemeinen S. 581 — 582.
Alexandros Polyhistor, Nigidius Figulus, Fälschungen auf
altpythagreische Namen, das- Goldene Gedicht, Okellos
S. 582. Apollonios von Tyana S. 583. Moderatos, Niko-
machos S. 584. Philostratos S. 584—585. Numenios
S. 585—586. Kronios, Pythagoras (Inschrift von Ala-
schehir) S 586. Die Hermetische Literatur S. 586—587.
Die Chaldäischen Orakel, das Sextos-Florilegium S. 587.
Sekundos S. 587—588. Neupythagoreische Spruch- und
Unterhaltungsliteratur S. 588.
§ 73. Die Sextier.- Potamons eklektische Schule 588—590
Die Sextier 588—589. Potamon 589—590.
§ 74. Die jüdisch-hellenistische Philosophie 590—604
Antrke Nachrichten, Ausgaben S. 592—593. Septuaginta
S. 593 f. Apokryphen des Alten Testaments S. 594.
Aristeas S. 594 f. Aristobulos S. 595—597. Das Pseudo-
phokylideische Gedicht S. 597. Essäer und Therapeuten
S. 597-598. Philon von Alexandreia S. 598—604.
§ 75.' Der spätere Epikureismus 604—606-
Antike Nachrichten, Ausgaben usw. S. 604. Der spätere
Epiknreismus im allgemeinen S. 605. Diogenes von
Oinoanda S. 605-606. Diogenianos S. 606.
§ 70. Der spätere Skeptizismus 606- 613
Antike Nachrichten, Ausgaben usw. S. 607. Der spätere
Skeptizismus im allgemeinen S. 607—608. Ainesiaemos
S. 608. Die zehn Tropen S. 608—609. Sextos der Em-
piriker, Saturninos, die fünf Tropen S. 609—610. Die
zwei Tropen S. 610. Skeptische Argumente gegen die
syllogistische Beweisführung, gegen den Begriff der Ur-
sache, gegen die Gotteslehre S. 610—612. Das praktische
Verhalten des Skeptikers S. 612. Die pyrronische und
die akademische Skepsis S. 612—613. Favoririus S. 613.
Die empirischen Ärzte, Menodotos S. 613.
§ 77. Durch verschiedene Schulen philosophisch Beeinflußte dieses
Periodenabschnittes 613 — 616
Vergil S. 613-614. Horaz S. 614 Ovid S. 615. Lukian
S. 615 616.
Dritter Abschnitt.
Die Herrschaft des Neuplatonismus
etwa von Mitte des 3. bis Mitte des 6. Jahrhunderts nach Chr.
§ 78. Die Neuplatoniker überhaupt 616—617
§ 79. Ammonios Sakkas und seine unmittelbaren Schüler außer
Plotinos 618—520
Antike Nachrichten; Ausgaben S. 618. Ammonios Sakkas
S. 618—619. Origenes der Heide und Origenes der Christ
S. 619. Herennios S. 619—620. Longinos S. 620.
§ 80. Plotinos, Amelios und Porphyrios 620—637
Antike'Nachrichten; Ausgaben und Übersetzungen S. 622
bis 624. Plotinos: Leben S. 624-625. Schriften S. 625
bis 627. Metaphysik S. 627—633. Kategorienlehre S. 633.
Ästhetik S. 633. Ethik S. 633-634. Ekstase S. 634 bis
635. — Amelios S. 635. Porphyrios S. 635-637.
§ 81. Iamblichos und die syrische Schule -- 637-644
Antike Nachrichten; Ausgaben S. 638—639. Iamblichos:
- Schriften S. 639. Metaphysik S. 639—641. Exegetische
Methode S. 641—642. Ethik S. 642-643. — Theodoros
von Asine S. 643. Sopätros S. 643—644. Dexippos
S. 644.
§ 82. Die pergamenische Schule '. 644—647
Antike Nachrichten; Ausgaben S. 644—645. Die perga-
menische Schule im allgemeinen S. 645 — 646. Julian
S. 646—647. Sallustios, Eunapios S. 647.
§ 83. Die athenische Schule 647—659
Antike Nachrichten; Schriftenverzeichnisse; Ausgaben
S. 648—651. Plutarchos von Athen, Syrianos S. 651.
Domninos S. 652. Proklos: Schriften S. 652, Metaphysik
S. 652—655, Anthropologie S. 655—656, Ethik S. 656 bis
657. — Marinos, Isidoros S. 657 Damaskios S. 657 bis
658. Simplikios S. 658-659. Priskianos S. 659.
§ 84. Die alexandrinische Schule " 659—672
Antike Nachrichten; Schriftenverzeichnisse; Ausgaben
S. 661- 662. Die alexandrinische Schule im allgemeinen
S. 662—664. Hypatia S. 664—665. Synesios S. 665.
Hierokles von Alexandreia S. 665—667. Hermeias von
Alexandreia S. 667. Ammonios Hermeiu, loannes Philo-
ponos, Asklepios, Olympiodoros, Elias, David S. 667—668.
Stephanos von Alexandreia S. 668. — Anhang: Alexandras,
von Lykopolis S. 669. Asklepiodotos von Alexandreia
S. 669—670. Nemesios S. 670—671. loannes Lydos S. 671.
Trjs XaQixXelag EQ(xr)vsvfia rfjs adxpgovoe ex qxavijs &ÜJ713ZOV
xov tpäooöyov S. 671—672.
§ 85. Die Neuplatoniker des lateinischen Westens 672—680
Antike Nachrichten; Ausgaben S. 672—673. Cornelius
Labeo S. 673-674. Chalcidius S. 674—675. Marius
Victorinus J3. 675 ..Vettius Agorius Praetextatus S. 676.
Macrobius S. 676—677. Favonius Eulogius, Martianus
Capella S. 677. Boethius S. 678-680.
§ 86. Die Peripatetiker im dritten Abschnitt der hellenistisch-römi-
schen Periode (Peripatetische Schule IV. Teil, Fortsetzung
zu § 71) 680—684
Antike Nachrichten; Ausgaben S. 680—681. Anatolios
S. 681. Themistios S 681—684. Doros S. 684.
§ 87. Die Kyniker im dritten Abschnitt der hellenistisch-römischen
Periode (Kynismus IV. teil, Fortsetzung zu § 69) 684—687
Antike Nachrichten S. 684. Der Kynismus dieser Zeit
im allgemeinen S. 684 —685. Maximos von Alexandreia,
Heron von Alexandreia S. 686. Sallustios S. 686-687.
Anhang I: Tabelle über die Sukzession der Scholarchen in Athen 688—691
Anhang I I : Apollodors chronologische Angaben über griechische
Philosophen 692—696
Literaturverzeichnis * 1*—231*
Berichtigungen und Nachträge 232*—244*
Register 245*—300*

Inhaltsverzeichnis Band 2
Gedenktafel zu Ehren der Herausgeber V
Vorwort VII
Die Philosophie der christlichen Zeit.
§ 1. Die Philosophie der christlichen Zeit überhaupt 1
§ 2. Die Perioden der Philosophie der christlichen Zeit, Patristik und
Scholastik 1—3
Erste Periode.
Die patristische Philosophie.
§ 3. Die patristische Periode in ihren beiden Hauptabschnitten. Aus-
gaDen und Übersetzungen 3—5
§ 4. Die neutestamentlichen Schriften.' Jesus und die Apostel.
Christentum und Hellenismus' 5—20
§ 5. Judenchristentum. Heidenchristentum. Katholische Kirche 20—25
Erster Abschnitt.
Die patristische Philosophie bis zum Konzil zu Nicäa.
§ 6. Die apostolischen Väter 25—35
Gesamtausgaben und Übersetzungen. S. 26—29. — '
Clemens von Eom. S. 30-32. — Der Hirt des Hermas.
S. 32—33. — Der Barnabasbrief. S. 33—34. — Polykarp.
S. 34. — Ignatius von Antiochien. S. 34—35. — Die
Didache. S. 35.
§ 7. Der Gnostizismus 35—51
Quellenschriften, Exzerpten- und. Fragmentsammlungen,
Schriften der Gnosisgegner. S. 37—39. — Begriff und
Ursprung der Gnosis. S. 39—40. — Cerinth. Die Niko-
laiten. Simon Magus. S. 40—41. — Saturnilus. Cerdon.
Marcion. Apelles. Die Clementinen. S. 41—43. — Karpo-
krates. S. 43—44. — Die Naassener oder Ophiten. Die
Peraten. S. 44—45. — Basilides. S. 45-47. — Valentin.
S. 47—49. — Ptolemaeus. Herakleon. Axionikus. Pistis
Sophia. S. 49-50. — Bardesanes. Mani. S. 50-51
§ 8. Die griechischen Apologeten 51— 62
Ausgaben und Übersetzungen. S. 52—54. — Quadratus.
Aristides. S. 55—57. — Justin. S. 57—62 .-.
§ 9. Die griechischen Apologeten. Fortsetzung , 62— 7 1 '
Ausgaben und Übersetzungen. S.. 63—65. — Melito.
Apollinaris. Miltiades. Ariston. S. 65—66. — Tatian.
Athenagoras. S. 66—68. — Theophilus. Hermogenes.
S. 68—70. — Brief an Diognet. Hermias. S. 70—71.
§ 10. Die Gnosisgegner. Irenaeus. Hippolyt 71— 77
§ 11. Die lateinischen Apologeten 77— 88
Ausgaben und Übersetzungen. S. 79—80. — Minucius
Felix. S. 80—82. — Tertullian. S. 82—87. — Cyprian.
Commodian. S. 87—88.
§ 12. Der Monarchianismus. Der Subordinatianismus. Das Dogma
der Homousie 88— 93
Artemon. Theodot. Noetus. Praxeas. S. 89—91. —
Sabellius. Beryllus. Paulus von Samosata. Lucian von
Antiochien. Anus. Athanasius. S. 91—93.
§ 13. Die Alexandriner 94—110
Ausgaben und Übersetzungen. S. 95—98. — Pantänus.
Clemens von Alexandrien. S. 98 — 102. — Origenes.
S. 102—109. — Dionysius von Alexandrien. Theognostus.
Pierius. Petrus. Gregorius Thaumaturgus. Pamphilus
von Caesarea. S. 109—110.
§ 14. Arnobius. Lactantius 110—116
* Zweiter Abschnitt.
Die patristische Philosophie nach dem Konzil zu Nicäa.
§ 15. Die Griechen des vierten Jahrhunderts 117—142
Ausgaben und Übersetzungen. S. 119—123. — Eusebius
von Caesarea. S. 123—125. — Methodius von Olympus.
S. 126. — Die Kappadozier: Basilius, Gregor von Nazianz
und Gregor von Nys'sa. S. 126—138. — Makarius von
Magnesia. Apollinaris von Laodicea. Vitalis von Laodicea.
S. 138. — Makarius der Ägypter. S. 138—140. — Die
antiochenische Schule: Eustatnius. Eusebius ' von Emesa,
Diodor von Tarsus, Theodor von Mopsuestia, Johannes
Chrysostomus, Nestorius. Der Aristotelismus bei den
Antiochenern. Eunomius. 140—142.
§ 16. Die Lateiner des vierten Jahrhunderts 142—167
Ausgaben und Übersetzungen. S. 144—147. — Julius
Firmicus Maternus. Hilarius von Poitiers. Ambrosius.
Marius Victorinus. S. 147—149. — Augustinus. S. 149
bis 166. — Tiro Prosper von Aquitanien. S. 166—167.
§ 17. Die Griechen des fünften bis achten Jahrhunderts 167—186
Ausgaben und Übersetzungen. S. 168—171. — Synesius.
S. 171—172. — .Nemesius. S. 172—173. — Cyrill von
Alexandrien. Theodoret von Cyrus. S. 173—174. — Pro-
copius von Gaza. Aeneas von Gaza. Zacharias von My-
tilene. S. 174—175. — Johannes. Philoponus. S. 176. —
Leontius von Byzanz. S. 176—179. — Pseudo-Dionysius
Areopagita. S. 179—182. — Maximus Confessor. S. 182
bis 184. — Johannes Damascenus. S. 184—186.
§ 18. Die Lateiner des fünften bis achten Jahrhunderts 186—195
Ausgaben und Übersetzungen. S. 187—189. — Claudianus
Mamertus. Martianus Capella. S. 189—190. — Boethius.
S. 190—193. — Cassiodorus. Martin von Bracara. Isidor
von Sevilla. Beda Venerabilis. S. 193—195.
Zweite Periode.
Die scholastische Philosophie.
§ 19. Begriff und Einteilung der Scholastik. Ausgaben 196—200
§ 20. Die Quellen der Scholastik 200-207
§ 21. Die Methoden der Scholastik 207—213
Erster Abschnitt.
Die Frühscholastik.
§ 22. Die Karolingische Renaissance 213—221
Ausgaben. S. 214-216. — Alcuin. Fredegisus. S. 216
bis 217. — Hrabanus Maurus. Candidus von Fulda. Ser-
vatus Lupus. S. 218—219. — Paschasius Eadbertus. Ra-
- tramnus. Godescalc. Hinkmar von Reims. S. 219—221.
§ 23. Johannes Scottus oder Eriugena 221—233
§ 24. Die Dialektik von der zweiten Hälfte des neunten bis zur ersten
Hälfte des elften Jahrhunderts 233—244
Ausgaben. S. 236—237. — Ausgangspunkt des Univer-
salienproblems. S. 237—238. — Eric (Heiricus) von
Auxerre. Der Anonymus Barach. S. 238—240. — Remi-
gius von Auxerre. S. 240—241. — Bovo II. von Corvey.
Poppo in Fulda. Reinhard in Würzburg. Notker Labeo
in 8t. Gallen. S. 241. — Gerbert. Fulbert von Chartres.
S. 241—243. — Pseudo-Hrabanus super Porphyrium.
Seine Bedeutung für die Entwicklung des Gegensatzes
von Nominalismus und Realismus. S. 243—244.
§ 25. Der Kampf gegen die Dialektik in der zweiten Hälfte des
elften Jahrhunderts 245—253
Ausgaben. S. 246. — Anselm von Besäte (Anselm der
Peripatetiker). S. 247. — Berengar von Tours. S. 247
bis 248. — Petrus Damiani. S. 248-250. — Otloh von
St. Emmeram. S. 250—251. — Manegold von Lauten-
bach. S. 251—252. — Lanfranc. S. 252—253.
§ 26. Der Gegensatz von Nominalismus und Realismus 253—261
Ausgaben. S. 254—255. — Ursprung des Gegensatzes von
Nominales und Reales. S. 255. — Roscelin von Com-
piegne, der Nominalist. S. 255—260. — Wilhelm von
. Champeaux, der Realist. S. 260—261.
§ 27. Anselm von Canterbury und seine Zeit 261—276
Ausgaben. S. 262—264. — Anselm von Canterbury.
S. 264—273. — Bruno von Segni. Odo von Cambrai.
Anselm von Laon. Ursprung der scholastischen Methode.
Bernold von Konstanz. Deusdedit. Ivo von Chartres.
Irnerius. S. 273-274. — Honorius Augustodunensis.
Hildebert von Lavardin. S. 274—276.
§ 28. Peter Abälard und seine Schule 277—294
Äbälard. S, 277—292. — Die philosophische Schule
Abälards: Der Kommentar zu De interpretatione. Die
Abhandlung De intellectibus. Der Traktat De generibus
et speciebus. S. 292—293. — Die theologische Schule
Abälards repräsentiert durch vier Sentenzenbücher. S. 293
bis 294.
§ 29. Die Sententiarier oder Summisten in der zweiten Hälfte des
zwölften Jahrhunderts 294—305-
Ausgaben. S. 295—296. — Charakteristik der ganzen
Richtung. S. 296—297. — Robertus Pullus. Robert von
Melun. S. 298-299. — Petrus Lombardus. S. 299—301.
Magister Bandinus. Mag. Gandulph. Johann von Corn-
wall. Petrus Pictaviensis. S. 301—302. — Simon von
Tournai. Praepositinus. S. 302—304. — Petrus Comestor.
Petrus Cantor und seine Schüler, insbesondere Robert von
Courcon. S. 304—305. — Pseudo-Radulfus Ardens.
S. 305.
§ 30. Die Schule von Chartres und ihr nahestehende Persönlichkeiten 305—327
Ausgaben. S. 306—310. — Constantinus Africanus. S. 310
— Adelard von Bath. S. 310-312. — Bernhard von
Chartres und Thierry von Chartres. S. 312—314. — Bern-
hard Silvestris. S. 314—315. — Wilhelm von Conches.
S. 315—316. — Walter von Mortagne. S. 316-317. —
Gilbert de la Porree. S. 317—319. — Die Schule Gilberts.
Nicolaus. Die Sententiae divinitatis. Otto von Freising.
S. 319-321. — Johannes von Salisbury. S. 321—324. —
Alanus ab Insulis (Lille). Radulf de Longo Campo.
S. 324—326. — Nicolaus von Amiens. S. 326—327.
§ 31. Die Mystik und Psychologie im zwölften Jahrhundert. Pan-
theisierende Richtungen 327—351
Ausgaben. S. 329—331. — Bernhard von Clairvaux.
S. 331—333. — Wilhelm von St. Thierry. Isaak von
Stella. Alcher von Clairvaux. S. 333—337. — Hugo von
St. Victor. S. 337—344. - Richard von St. Victor. S. 344
bis 347. — Walter von St, Victor. Gottfried de Breteuil.
Thomas Gallus oder Thomas von Vercelli. S. 347—348.
— Joachim von Floris. S. 348—349. — Amalrich von
Bene. David von Dinant. S. 349—351.
§ 32. Die byzantinische Philosophie im Mittelalter 351—35&
Ausgaben. S. 352—354. — Photios. Arethas. S. 354. —
Michael Psellos. S. 354—356. — Johannes Italos. Michael
Ephesios. Eustratius. Nikolaos von Methone. S. 356 bis
357. — Nikephoros Blemmydes. Georgios Pachymeres.
Sophonias. Theodoros. Metochites. Der Philosoph Joseph.
S. 357—358. — Die Übersetzer Maximos Planudes, Gre-
gorios Akindynos, Demetrios Kydones. S. 358. — Nike-
phoros Gregoras, der Platoniker. Johannes VI. Kanta-
kuzenos, der Aristoteliker. S. 358. — Die Mystiker
Gregorios Palamas und Nikolaos Kabasilas. 8* 358—359.
§ 33. Die syrische und arabische Philosophie im Mittelalter 359—385
Ausgaben und Übersetzungen. S. 361—364. — Aristoteles
bei den Syrern. Buch des hl. Hierotheos. Buch von der
Erkenntnis der Wahrheit oder Ursache aller Ursachen.
Gregor Barhebraeus oder Abulfaragius. S...364—366. —
Entstehung des Mohammedanismusi Die Übersetzungen
ins Arabische. S. 366—369. — Die pseudo-aristotelische
Theologia. Der Liber de causis. S. 369—371. — Die
Mutaziliten und die Mutakallimün. S. 371. — Alkindi.
S. 372. — Alfäräbi. S. 372—374. — Die treuen (lauteren)
Brüder. S. 374—375. — Avicenna. Behmenjär. S. 375
bis 377. — Alhazen. S. 377—378. - Algazel. S. 378 bis —
379. — Avempace (Ibn Bäga). S. 379. — Abubacer (Ibn
Thofail). S. 380. — Averroes (Ibn Roschd). S. 380
bis 385.
§ 34. Die Philosophie der Juden im Mittelalter , 385—403
Ausgaben und Übersetzungen. S. 388—392. — Die Kab-
bala. S. '392—394. — Isaak ben Salomon Israeli. S. 394
bis 395. — Saadja. S. 395—396. — Salomon ibn Gebirol
(Avencebrol). S. 396—398. — Bachia ibn Pakuda. S. 398
bis 399. — Jehuda Halevi. Josef ißn Zaddik. S. 399. —
Abraham ben David. Moses Maimonides. S. 399—402. —
Jüdische Übersetzer und Kommentatoren. S. 402—403.
Zweiter Abschnitt.
Die Hochscholastik.
§ 35. Der Umschwung der scholastischen Philosophie um 1200 403—411
Die Übersetzungen aus dem Arabischen ins Lateinische.
S. 405—406. — Die Übersetzungen aus dem Griechischen
ins Lateinische. S. 406—408. — Die kirchlichen Verbote
gegen Aristoteles. S. 408—410. — Methode und Literatur-
formen der Hochscholastik. S. 410—411.
§ 36. Die erste Benützung der neuen Literatur 411—431
Ausgaben. S. 412—114. — Dominicus Gundissalinus.
S. 414—416. — Die Verbreitung der neuen Literatur
außerhalb Spaniens. S. 416—417. — Die Pariser Theo-
logen: Wilhelm von Auxerre, Philipp von Grfeve und
Wilhelm von Auvergne. 8. 417—420. — Die naturwissen-
schaftlichen und naturphilosophischen Studien in der
ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts: Alexander Neckham.
- S. 421. — Alfredus Anglicus. S. 421—424. — Michael
Scottus. S. 424—425. — Robert Grosseteste. S. 425 bis
429. — Die Enzyklopädisten: Bartholomaeus Anglicus,
Vincenz von Beauvais. S. 429—431.
§ 37. Die ältere Franziskanerschule. Der Augustinismus 431—459
Ausgaben. S. 432—435. — Alexander von Haies. S. 435
bis 437. — Alexander von Alexandrien. S. 437. — Jo-
hannes de Rupella. S. 437—438. — Johannes Fidanza
(Bonaventura). S. 438—447. — Matthaeus ab Aquasparta.
S. 447-451. — Johannes Peckham. S. 451—452. —
Eustachius von Arras. S. 452. — Wilhelm de la Mare. '
8. 452—453. — Wilhelm von Falgar. S. 453. — Adam
von Marsh. Thomas von York. S. 453—454. — Nicolaus
von Occam. S. 454—455. — Roger von Marston. S. 455
bis 457. — Richard von Middietown. S. 457—458. —
Wilhelm von Ware. S. 458. — Petrus Johannis Olivi.
S. 458—459.
§ 38. Der Aristotelismus. Albert der Große 459—477
Alberts Schüler: Hugo Ripelin von Straßburg. Ulrich
von Straßburg. S. 475—477.
§ 39. Der Aristotelismus. Thomas von Aquin 477—503
§ 4 0 Der Kampf für und gegen Thomas * 503—526
Ausgaben. S. 504—507. — Die Opposition gegen Thomas:
Roland von Cremona. Hugo von St. Cher. Peter von
Taren taise. Richard Fitsacre. Robert Kilwardby. John
Peckham. Stephan Tempier. Wilhelm de la Mare.
S. 507—510. — Heinrich von Gent. S. 510—514. — Die
Reaktion der Dominikaner. Die Literatur der Correctoria,
Correptoria oder Defensoria. Die Traktate De unitate
formarum. Johannes Quidort. Rambert dei Primadizzi.
Johannes von Neapel. Thomas de Sutton. Bernhard von
Auvergne oder de Gannat. Thomas de Jorz. S. 514 bis
517. — Weitere strenge Vertreter des Thomismus : Aegidius
von Lessines, Bernhard de Trilia, Wilhelm de Hotum.
Herveus von Ne"dellec (Natalis). S. 517—519. — Denker,
die mit dem Thomismus zusammengingen, in manchen
Punkten aber abweichende Ansichten vertraten: Gottfried
von Fontaines. S. 519—521. — Aegidius von Rom. S. 521
bis 524. — Jacob Capocci von Viterbo. Augustinus
Triumphus. Thomas von Straßburg. 8. 524. — Humbert,
Abt von Prulli. S. 524—525. — Dante Alighieri. S. 525.
— Jacob von Douai. Gerhard von Bologna. Radulf, der
Bretone. Johannes von Pouilli. S. 525—526. — Sieg des
Thomismus. Thomas doctor egregius, doctor eximius,
doetör communis genannt. S. 526.
§ 41. Die Entwicklung der Logik und Methodik im dreizehnten und
vierzehnten Jahrhundert 527—536
Ausgaben. S. 528—530. — Wilhelm Shyreswood. Lambert
von Auxerre. Petrus Hispanus. S. 530—531. — Ray-
mundus Lullus. S. 531—535. — Die Sprachlogik. Siger
von Courtrai. S. 535—536.
§ 42. Der lateinische Averroismus 536—547
Ausgaben. S. 537—538. — Siger von Brabant. S. 538
bis 541. — Boethius, der Däne. Bernier de Nivelles.
S. 541—542. — Der Kampf gegen den Averroismus.
S. 542—543. — Verschiedene Richtungen des Averroismus.
Hauptvertreter der strengen Richtung: Johannes von Jan-
dun. S. 543—545. — Hauptrepräsentant des christiani-
sierten Averroismus: Johannes Baconthorp. S. 545 — 546.
— Erster Vertreter averroistischen Einflusses in Padua:
Pietro d'Abano. Spätere Averroisten. S. 546—547.
§ 43. Neuplatonismus, Mathematik und Naturwissenschaft im drei-
zehnten Jahrhundert 547—571
Ausgaben. S. 549—551. — Witelo. S. 551—555. — Der
Neuplatonismus bei Wilhelm von Moerbeke, Albertus
Magnus, Ulrich von Straßburg. S. 556. — Dietrich von
Freiberg. S. 556—562. — Berthold von Mosburg. 8. 562
bis 563. — Die experimentelle Naturwissenschaft bei
Petrus Peregrinus von Maricourt. S. 563—564. — Roger
Bacon. S. 564—570. — Heinrich Bäte von Mecheln.
S. 570. — Die Hypothese von der Erdbewegung und der
Ruhe des Himmels am Anfang des vierzehnten Jahr-
hunderts. S. 570—571.
§ 44. Der Scotismus 571—588
Ausgaben. S. 572—575. — Johannes Duns Scotus. S. 575
bis 585. — Antonius Andreas. Franciscus de Mayronis.
Johannes de Bassolis. Walter Burleigh (Burlaeus). S. 585
bis 586. — Thomas Bradwardine. S. 586—587. — Kom-
mentatoren von Duns Scotus seit dem Ende des fünf-
zehnten Jahrhunderts. S. 587—588.
§ 45. Die Erneuerung des Nominalismus 588—606
Ausgaben. S. 589—590. — Durandus von St. Pourcain.
590-592. — Sein Gegner Durandus von Aurillac. S. 592.
— Petrus Aureoli. S. 592—596. — Wilhelm von Ockham.
S. 596-606.
§ 46. Die philosophischen Richtungen der Spätscholastik (Ockhamis-
mus, Thomismus, Scotismus) 606—637
Ausgaben. S. 608—613. — Adam Wodham (oder God-
ham). S. 613. — Robert Holkot. S. 613—614. — Gregor
von Rimini. S. 614. — Die Universität Paris als Haupt-
flitz des Ockhamismus. S. 614. — Johannes von Mire-
court. S. 615. — Nicolaus von Autrecourt. S. 615—619.
Der Pariser Ockhamistenkreis als Ausgangspunkt der
modernen Dynamik und Himmelsphysik. S. 620. —
Johann Buridan. S. 620—622. — Albert von Sachsen
(de Saxonia). S. 622—624. — Der Physiker Themo
(Thimo). S. 624. — Nicolaus von Oresme, ein Vorläufer
von Kopernikus, Descartes und Galilei. 8. 624—625. —
Marsilius (Marcelius) von Inghen. 8. 626. — Heinrich «
von Hainbuch (oder von Langenstein). Heinrich von
Oyta. 8.626—627. — Peter von Ailly. S. 627-628. —
Johannes Charlier oder Gerson. S. 628—630. — Unter-
drückung des Ockhamismus oder Nominalismus, der via
moderna, durch die Realisten oder die Vertreter der via
antiqua in Paris. Der gleiche Gegensatz von moderni
und antiqui an den deutschen Universitäten. S. 630. —
Hauptvertreter der via moderna in Deutschland Gabriel
Biel. S. 630—631. — Die Freunde der via antiqua, Tho-
misten: Johannes Capreolus. Antonin von Florenz. Die
Köhler Schule (Thomisten und Albertisten). Petrus Nigri.
Dionysius der Kartäuser. Die Kommentatoren von Thomas
am Anfang des sechzehnten Jahrhunderts (Thomas del Vio;
Franciscus de Silvestris). S. 631—633. — Die Scotisten.
Bedeutendster Vertreter Petrus Tartaretus. S. 633—634.
— Die Oxforder Schule. Clymeton Langley. Johann
von Dumbleton. Johann Chilmark. Swineshead. Wilhelm
Heytesbury (Hentisberus). Wilhelm de Colymgam. Radulf
Strodus. Richard Feribrigus (Ferabrich). S. 634—636. —
Raymund von Sabunde. S. 636—637.
47. Die deutsche Mystik des vierzehnten und fünfzehnten Jahr-
hunderts 637-658
Ausgaben. S. 638—642. — David von Augsburg. Mechtild
von Magdeburg. S. 642. — Eckhart. S. 642—657. — Die
Gottesfreunde. Tauler. Seuse. Die deutsche Theologie.
Ruysbroeck. Thomas Hamerken von Kempen. S. 657—658.
Literatur 1*—208*
Nachträge und Berichtigungen 209*—211*
Register <. 212*—266*

Inhalts-Verzeichnis Band 3.
Gedenktafel zu Ehren der Herausgeber V
Vorwort VII
Die Philosophie der Neuzeit.
§ 1. Die Philosophie der Neuzeit 1—2
E r s t e r A b s c h n i t t .
Die Zeit des Übergangs.
§ 2. Die Zeit des Übergangs 3
§ 3. Die neuere katholische Scholastik 4—8
§ 4. Die Erneuerung der philosophischen Lehren des Altertums 8—25
§ 5. Bekämpfung des scholastischen Aristoteles 25—30
§ 6. Der Protestantismus und die Philosophie 30—37
§ 7. Naturphilosophie und Theosophie 37—55
§ 8. Naturrecht und natürliche Religion 55—62
§ 9. Francis Bacon 62—70
Zweiter A b s c h n i t t .
Die konstruktiven Systeme des 17. Jahrhunderts.
§ 10. Die Grundlegung der mathematischen Naturwissenschaft 70—78
§ 11. Die philosophischen Systeme des 17. Jahrhunderts 78—79
§ 12. Descartes 79—97
§ 13. Anhänger und Gegner von Desenrtes 97—105
§ 14. Hobbes ., 105—115
§ 15. Die Occasionalisten 115—122
§ 16. Spinoza 122—147
§ 17. Anhänger und Gegner Spinozas 147—152
§ 18. Leibniz 152—179
§ 19. Zeitgenossen von Leibniz 179—186
D r i t t e r A b s c h n i t t .
Das Zeitalter der Aufklärung.
§ 20. Das Zeitalter der Aufklärung ' 186—190
1. Die e n g l i s c h e A u f k l ä r u n g S e i t e
§ 21. Locke ' 190—205
§. 22. Zeitgenossen und Fortbildner von Locke 206—217
§ 23. Englische Deisten und Freidenker 217—220
§ 24. Shaftesbury und andere englische Moralphilosophen 220—229
§ 25. Hume 226 -241
§ 26. Die schottische Schule 241—246
2. Die f r a n z ö s i s c h e A u f k l ä r u n g .
§ 27. Voltaire und verwandte Denker 246—254
§ 28. Die naturalistischen Richtungen der französischen Aufklärungs-
philosophie 254—266
§ 29. Rousseau v 266—276
3. D e u t s c h e A u f k l ä r u n g .
§ 30. Wolff 276—261
§ 3 1 Anhänger und Gegner Wolffs 281—293
§ 32. Lessing und verwandte Denker 293—311
V i e r t e r A b s c h n i t t .
Der Kritizismus Kants.
§33. Der Kritizismus Kants 311-325
§ 34. Kants Leben und Persönlichkeit 325—333
§ 35. Kants Schriften und philosophische Entwicklung 333—366
§ 36. Kritik der reinen Vernunft 366—393
§ 37. Kants Naturphilosophie 393—395
§ 38. Kritik der praktischen Vernunft 395-408
§ 39. Kants Metaphysik der Sitten 409—421
§ 40. Kants philosophische Religionslehre 411—414
§ 41. Kants Kritik der Urteilskraft 414—424
§ 42. Kants Anhänger und Gegner 424—439
Literatur 1*—107*
R e g i s t e r 108*—144*

Inhaltsverzeichnis Band 4.
Gedenktafel zu Ehren der Herausgeber V
Vorwort VII
Die deutsche Philosophie seit Beginn des
neunzehnten Jahrhunderts.
§ 1. Die Philosophie des neunzehnten Jahrhunderts 1
Fünfter Abschnitt der Philosophie der Neuzeit.
Das Zeitalter der spekulativen Systeme (bis 1831).
§ 2. Das Zeitalter der spekulativen Systeme 4
§ 3. Fichte und Fichteaner 11
§ 4. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling 32
§ 5. Schellings Schule und seine Geistesverwandte 50
§ 6. Wilhelm von Humboldt 59
§ 7. Georg Wilhelm Friedrich Hegel 65
§ 8. Karl Christian Friedlich Krause 91
§ 9. Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher 100
§ 10. Die romantische Schule 115
§ 11. Arthur Schopenhauer : 120
§ 12. Jakob Friedrich Fries 132
§ 13. Johann Friedrich Herbart 141
§ 14. Bernard Bolzano ' 159
§ 15. Friedrich Eduard Beneke » \x 170
Sechster Abschnitt der Philosophie der Neuzeit.
Die Philosophie in der Mitte des neunzehnten
Jahrhunderts (1831-1870).
§ 16. Die Philosophie in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts 180
§ 17. Die Hegeische Schule 182
§ 18. Aus der Hegeischen Schule hervorgegangener Radikalismus: Strauß,
Feuerbach, Marx, Stirner ' 200
§ 19. Gegner Hegels und der spekulative Theismus 212
§ 20. Die Schule Herbarts 230
§ 21. Anhänger Schleiermachers, Schopenhauers, Benekes 240
§ 22. Bückgang auf Aristoteles (Trendelenburg) und andere Philosophen 251
§ 23. Die mechanische Naturauffassung und der Materialismus 254
§ 24. Fortwirken der Naturphilosophie und Begründung der experimentellen
Psychologie: Fechner 261
§ 25. Synthese der mechanischen Weltansicht mit dem Idealismus: Lotze 267
Siebenter Abschnitt der Philosophie der Neuzeit.
Die Wiedergeburt des philosophischen Denkens
(seit 1870). Seito
§ 26. Die Wiedergeburt des philosophischen Denkens 277
§ 27. Die Entwicklungslehre und der Monismus 282
§ 28. Synthese der Naturwissenschaft und spekulativer Metaphysik:
Eduard von Hartmann 296
§ 29. Die Philosophie als Weltanschauungssynthese: Wundt 305
§ 30. Mit Lotze verwandte Denker. Nachwirkung des Theismus 320
g 31. Die Philosophie der katholischen Kirche. Der Neuthomismus 328.
§ 32. Die Wirklichkeitsphilosophien. I. Der Positivismus 336
§ 33. II. Der Empiriokritizismus 345
§ 34. III. Die Immanenzphilosophie 355
§ 35. IV. Idealistisch-pragmatischer Positivismus " 359
§ 36. Neukantianismus und Neokritizismus : 363
g 37. I. Die physiologische Richtung 365
§ 38. II. Die metaphysische Richtung 369
§ 39. III. Die realistische Richtung 373
g 40. IV. Die logizistisch-methodologische Richtung 378
g 41. V. Der werttheoretische Kritizismus 388
§ 42. VI. Die relativistische Umbildung des Kritizismus 398
g 43. Theologische Systematik 404
g 44.. Die Psychologie 405
§ 45. Die Logik als Normen- und Methodenlehre des Denkens 414
g 46. Die reine Logik und die Phä'Domenologie: Husserl 423
g 47. Synthese der Psychologie mit der reinen Logik: Lipps 436
§ 48. Die Gegenstandstheorie: Meinong 440
§ 49. Die Kulturphilosophie Nietzsches 446
§ 50. Die Philosophie der Geisteswissenschaften: Dilthey 452
g 51. Die Metaphysik der Geisteswelt: Eucken 457
g 52. Weitere neuere Denker 460
g 53. Weitere Literatur auf Einzelgebieten 477
Französische Philosophie.
E r s t e P e r i o d e .
g 54. Allgemeines 482
§ 55. Der Sensualismus Q. 483
g 56. Die Reaktion 487
§ 57. Psychologische Schule 491
§ 58. Sozialphilosophen 494
g 59. Positivismus 496
Z w e i t e P e r i o d e .
g 60. Französische; Philosophie seit 1848. Allgemeines 501
g 61. Fortsetzung und Erneuerung des Spiritualismus 503
g 62. Agnostizismus und Probabilismus 508
§ 63. Soziologie und Psychologie. 511
§ 64. Philosophie in den Einzelwissenschaften 516
g 65. Evolutionismus 519
g 66. Kritizismus 523
g 67. Neuere metaphysische Schule; Philosophie der Freiheit 530
g 68. Theologische Religionsphilosophie. I. Protestantische Religions-
philosophie 536
g 69. II. Katholische Religionsphilosophie: Neuscholastik und Modernismus 539
Philosophie In England.
§ 70. Allgemeines über die Philosophie in England 544
§ 71. Schottische Philosophie: W. Hamilton, Mansel, Balfour u. a 546
§ 72. Assoziationsphilosophie: J. Mill, ßentham, J. St. Mill, Baiu u. a 556
§ 73. Evolutionsphilosopliie: Darwin, Spencer, Lewes, Huxley, Clifford,
Eomanes, Schiller, Simcox, Leslie Stephen, Alexander u. a 571
§ 74. Rückkehr zum Dualismus: Martineau, Max Müller, Laurie u. a 591
§ 75. Kritischer Idealismus: Coleridge, Cariyle, Green, Oaird, Bradlcy, Bo-
sanquet, Seth, Jones,/Ward, Stout u. a 600
§ 76. Pragmatismus: Schiller/ : 618
§ 77. Realismus: S. H. Hodgson, Robert Adamson ur a 621
§ 78. Die neuscholastische Philosophie 627
§ 79. Einzelne Disziplinen 629
Philosophie in Nordamerika.
g 80. Allgemeine Übersicht. Die amerikanische Philosophie des 18. Jahr-
nunderts 631
g 81. Die Philosophie des Common Sense 634
g 82. Der Transzendentalismus : 635
§ 83. Die Entwicklungslehre , 639
S 84. Die Psychologie 641'
§ 85. Der Pragmatismus: William James 644
§ 86. Der Positivismus (Monismus): P...Carus 640
§ 87. Einzeldisziplinen: Logik, Ethik, Ästhetik, Religionsphilosophie , 647
Philosophie in Italien.
§ 88. Allgemeine Übersicht. Die italienische Philosophie des 18. Jahr-
hunderts. Die italienische Philosophie im Übergang zum 19. Jahr-
hundert \ 650
§ 89. Die italienische Philosophie bis zur Mitte des 19. Jahrhundczts 654
§ 90. Hegelianismus 663 .
§ 91. Neukantianismus und Neohegelianismus 666
§ 92. Der Positivismus 675
§ 93. Neuthomismus 682
Philosophie in Schweden.
g 94. Allgemeine Übersicht. Fremling, Leopold, Boethius, B. Höijer,
Biberg, Samuel Grubbe, E. G. Geijer, Chr. J. Boström, Boströms
Schule, Borelius. — Philosophie in Finnland 684
Philosophie in Dänemark und Norwegen.
§ 95. Philosophie in Dänemark. Allgemeines. Kierkegaard, Brandes,"" Höff-
ding. Einfluß Kants. Psychologie NNN. 699
§ 96. Philosophie in Norwegen. Allgemeines. Treschow, Aall, Aars >s706
Philosophie in den Niederlanden.
§ 97. Allgemeines. Die holländische Philosophie am Ende des 18. Jahr-
hunderts. Hemsterhuys. — Opzoomer, van der Wyck, Holland.
Spinozastudium. Religionsphilosophie. Multatuli 710
Philosophie in Ungarn.
§ 98. Allgemeines. Das ungarische Denken bis zum Ende des 18. Jahr-
hunderts. Einfluß der ausländischen Philosophie. Karl Böhm.
Rechtsphilosophie und Soziologie. E. H. Schmitt. Einzelne Dis--
ziplinen. M. Palagyi 718
Slavische Philosophie in Böhmen.
§ 99. Allgemeines. Einfluß des deutschen Idealismus. Durdik, Hostinsky,
Masaryk, Drtina, Mares. Ästhetik ". 726
Philosophie in Polen.
§ 100. Allgemeines. Die polnische Philosophie bis zum Ende des 18. Jahr-
hunderts. Erste Phase (bis 1830). Hoene-Wroiiski. Zweite Phase
(1831—1870). Messianismus. Die polnische Philosophie seit 1870.
H. v. Struve, Morawski, Straszevvski, Lutostawski, Kozlowski. Die
jüngste Generation der polnischen Philosophen 734
Philosophie in Russland.
g 101. Allgemeines. Einfluß des deutschen Idealismus. Slavophilen:
Ssolowjow, Tolstoj 749
Spanische Philosophie.
g 102. Philosophie in Spanien, Portugal, Südamerika, Mexiko, Cuba 756
Philosophie der BalkanLänder.
§ 103. Philosophie in Serbien, Rumänien, Griechenland 760
Philosophie in Asien.
§ 104. Philosophie in Indien, China, Japan 762
Schriften zur Geschichte der Philosophie vom Beginn
des neunzehnten Jahrhunderts bis auf die Gegen-
wart 764
Nachtrüge 868
Berichtigungen 877
Namenverzeichnis 879


Comenius-Antiquariat | Aktuell | Kataloge | Bücher | Übersicht