| ||||
| ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||
Inhaltsverzeichnis Prof. Dr. R. F. Rutsch, Bern: Die geologische Geschichte der Umgebung von Krauchthal 13 Fritz Schweingruber, Birmensdorf ZH: Ueber die Vegetation Krauchthals 23 Max Schweingruber, Krauchthal: Die Flur- und Siedelungsnamen der Gemeinde Krauchthal 38 (mit Ortsgemeinde Lindental) Das Gemeindegebiet auf alten Karten 112 Geschichte der Kirche Krauchthal 121 Schulgeschichte 153 Von den Wirtshäusern 190 Handwerk und Gewerbe 210 Vom Postwesen 243 Die Pest 251 Der Weihnachtsring in Krauchthal 256 Die Höhlenwohnungen in Krauchthal 258 Aus der Geschichte der Sodfluh über Hub / Krauchthal 265 Cluniazenser Priorat in Hettiswil 271 Das Lindenzytli in Hettiswil 280 Familienwappen (gezeichnet von Hans Wandfluh, Bern) 281 Von den Zehnten 287 Wie die Einwohnergemeinde entstanden ist 300 Von Gemsen und Bären im Lindental 313 Statistische Angaben 318 Thorberg Einleitung 323 Peter von Thorberg und sein Herkommen 324 Peter von Thorberg in der Sage 336 Die Kartause Thorberg 345 Bernische Zeit 1528—1798: Thorberg als Sitz des Landvogts 434 Thorberg als Institution staatlicher Fürsorge Die Strafanstalt Direktor Fritz Werren, Thorberg: Die Straf- und Verwahrungsanstalt Thorberg in der Gegenwart 469 Zu den Kunstdrucktafeln 478 Verzeichnis der wichtigsten verwendeten Quellen und Literatur 478 Beilage: Ausschnitt aus der Landeskarte 1 : 25 000 mit Angaben über Sehenswürdigkeiten, Spaziergänge und Wanderungen, Gaststätten und geschichtliche Fundstellen Inhaltsverzeichnis II Christan Rubi, Bern: Der alte Krauchthaler Bauernhof und seine Gebäude 13 Allgemeine Beschreibung und Geschichte 15 Das Bauernhaus 38 Der Speicher 76 Der Wohnstock 109 Rolf Hauri, Längenbühl: Von der Vogelwelt Krauchthals 118 Paul Räber, Burgdorf: Das Unterbergental, Sonett 134 Max Schweingruber, Krauchthal: Entsumpfung des Krauchthalmooses 135 Der Moosrodel 136 Wie ist das Moos entstanden 137 Der einstige Moosboden heute 138 Die Entsumpfungsgesellschaft 139 Hat sich die Arbeit gelohnt? 140 Von Soldaten und Kriegen 141 Von Füsilieren, Dragonern, Grenadieren und Tambouren 141 Von der Polizei 144 Von der Musterung 145 Krauchthal erhält militärischen Besuch 146 Krauchthal als Sammelplatz 147 Die Wachthütte 147 Chutzenfeuer 152 Läufer und Artilleriepferde 153 Krauchthal und die hohe Politik 153 Krauchthaler im Krieg 154 Die Schützengesellschaften 173 Von Bränden und Feuerspritzen 181 Brände und freundnachbarliche Hilfe 181 Brandversicherung und Bauart der Häuser 184 Die Feuerspritzen und Hydranten 185 Die großen Brände im 19. und 20. Jahrhundert 188 Der Krauchthalteppich. 191 Wiederherstellung der Volksherrschaft 194 Ausscheidung der Gemeindegüter 197 Aufhebung des Weidgangs in Hettiswil 201 Waldteilungen 203 Geschichte der Käsereien 211 Käserei Krauchthal 211 Käserei Hettiswil 232 Käserei Dieterswald 238 Käserei Hub 247 Sagen 251 Flurnamen erzählen 252 Geister in Naturereignissen 255 Geschichtliche Begebenheiten 256 Gehobene und ungehobene Schätze 261 Von Reitern und Jägern 263 Büßende Geister 265 Von Geiz und Habsucht 268 Allerlei Spuk 271 Hexen 274 Von Zwergen, Feen und guten Geistern 278 Teufel 282 Totenvolk 283 Von allerlei Tieren 285 «Gespenster» heute 291 Walter Stettler, Hettiswil: Chronik des Hofes Kindler, Ey bei Krauchthal 295 Der Hof 295 Die Gebäude des Hofes 303 Im Wandel der Generationen 312 Haus- und Tagebücher 322 Allerlei Choscht 332 Flachs, Hanf und Wolle 334 Vom Grasverkauf zur intensiven Graswirtschaft 337 Die Maschine kündigt sich an 338 Die Wasserleitung Ramsei-Bern 342 Dienen und Helfen 344 Zu den Kunstdrucktafeln und Zeichnungen 349 Verzeichnis der Quellen und Literatur 352 | ||||